Wie informiere ich barrierearm über meine Lehrangebote?

Für Studierende und Studieninteressierte ist es relevant, sich barrierearm über aktuelle und zukünftige Lehrangebote aller Lehrpersonen informieren zu können. Dies betrifft auch die Lehrangebote von Gastlehrenden und Lehrbeauftragten. 


Wo informiere ich?

Bitte legen Sie Ihre Lehrangebote als Workspace in INCOM an und veröffentlichen Sie sie dort. 

Zusätzlich können Sie auf Ihrer persönlichen Profilseite auf der Website zum Vorlesungsverzeichnis in INCOM verlinken: https://kh-berlin.incom.org/vlv

Zukünftig wird es eine automatische Verlinkung von Ihrer persönlichen Profilseite zum aktuellen Vorlesungsverzeichnis in INCOM geben. Aktuell ist diese noch nicht aktiv.



Wann informiere ich?

Auch wenn Ihr Workspace zum Lehrangebot möglicherweise noch nicht final mit Informationen gefüllt ist, ist eine Vorabinformation für die Organisation der Studierenden mitunter sehr wichtig. Studierende, die einen erhöhten Organisationsaufwand für ihr Studium haben, profitieren von frühzeitigen Informationen. Ein erhöhter Organisationsaufwand kann zum Beispiel entstehen:

- in Zusammenhang mit einer Erkrankung und/ oder Behinderung und/ oder regelmäßigen Arzt- und/ Therapieterminen 

- durch die Organisation notwendiger Assistenz innerhalb oder außerhalb der Hochschule

- durch Lohnarbeit

- durch Careverantwortung.

Bitte stellen Sie deshalb bereits vor der ersten Vollversammlung im Semester Informationen für alle Studierenden in INCOM zur Verfügung. Je früher, desto besser. Mehr zur zeitlichen Lehrplanung erfahren sie hier.


Wochentag(e) kommunizieren

Eine frühzeitige Information bezüglich des Wochentags eines Lehrangebotes ist insbesondere für die Planung derjenigen Studierenden wichtig, die einen erhöhten Organisationsaufwand haben. Sollten Ihre Lehrangebote beispielsweise immer an festen Wochentagen stattfinden, kommunizieren Sie diese Tage direkt. So wissen auch neue studierende Personen darüber Bescheid.


Freie Projekte kennzeichnen

Bei freien Projekten mit überwiegender Selbstorganisation ist ein klarer Hinweis darauf wichtig, da solche Formate weniger feste Strukturen vorgeben und eine hohe Eigenverantwortung erfordern. 

Besonders neurodivergente Studierende profitieren davon,  wenn Erwartungen, Abläufe und Kommunikationsregeln vorab klar und transparent mitgeteilt werden. Eine präzise Formulierung hilft, Unsicherheiten zu reduzieren, die Selbstorganisation zu erleichtern und ein Umfeld zu schaffen, in dem alle Teilnehmenden gut arbeiten können. 

Für Studierende, die auf eine Studienassistenz angewiesen sind, ist die Einschätzung des zeitlichen Rahmens mit einem entsprechenden zeitlichen Vorlauf wichtig, um den Umfang der Studienassistenz beantragen und im Anschluss organisieren zu können.

Eine Formulierung könnte so lauten: "Freies Projekt, selbstständige Arbeitseinteilung. Jeweils dienstags ab 13 Uhr finden Gruppen- und Einzeltreffen statt. Eine regelmäßige Anwesenheit wird erwartet."


Was ist hinsichtlich der Formulierung von Informationen zu beachten?

- Bitte überprüfen Sie die Informationen zu Ihren Lehrangeboten auf Lesbarkeit und Verständlichkeit.  Achten Sie darauf, dass eine klare und einfache Sprache vielen Menschen den Zugang erleichtert. Dazu gehören zum Beispiel Personen, die sich schwer konzentrieren können, auf eine Audioausgabe angewiesen sind oder Deutsch nicht als Muttersprache sprechen.

- Vereinfachen Sie lange Schachtelsätze. 

- Verzichten Sie auf Wortspiele. 

- Veröffentlichen Sie Informationen zweisprachig. 

(Weitere Informationen zur verständlichen Formulierung finden sie hier unter der Überschrift„Einfache Sprache“: )

- Nutzen Sie gern unterstützende Tools. Mit https://www.deepl.com/de/write können Sie Texte über "Stil" vereinfachen. Weitere Tools finden Sie hier.